Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

alqm voti compotem facere

  • 1 compos

    compos, potis (com u. potis), einer Sache völlig mächtig, in voller Gewalt, in vollem Gebrauche od. Besitze od. Genusse von etw., einer Sache ganz teilhaftig, a) v. Besitz des Bewußtseins, Verstandes, des Körpers u. seiner Glieder, c. mentis od. mentis suae, seiner Sinne (des Bewußtseins) mächtig, bei Sinnen, bei Verstand (Ggstz. mente captus u. dgl.), Cic. u.a. (vgl. Mützell Curt. 6, 3 [9], 16): fervente adhuc et compote mentis pectore, des Bewußtseins mächtig, Tac.: u. so compotes sui, bei sich, bei Sinnen, Cels. (Ggstz. mente lapsi) u. Curt. (Ggstz. lymphatici): u. alienatas discordiā mentes hominum compotes sui facere, zur Besinnung zurückbringen, Liv. – mit vorhergeh. Negation vix sum c. animi (bin fast außer mir); ita ardeo iracundiā, Ter.: u. öfter vix od. non satis mentis suae c. u. ne mentis quidem c., fast besinnungslos, ganz betäubt (von in Ohnmacht Gefallenen od. in einem ähnlichen Zustand der Betäubung Befindlichen), Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 3, 5 [12], 4); ebenso mit Abl., vix mente c., Ps. Verg. cul.: qui essent animo et scientiā compotes, Cic. de or. 1, 210: corpore atque animo (der Sinne) vix prae gaudio compotes, Liv.: neque animo neque linguā satis compos, Sall.; vgl. Drak. Liv. 4, 40, 3. – absol., vix c. (sc. sui) Imilce, Sil. 4, 808. – b) v. Besitz eines geistigen od. moral. Gutes od. (selten) Übels, scientiae compotem esse, etwas wissen können, Cic.: rationis et consilii c., der Vernunft u. Überlegung fähig, Cic.: certi compotesque consili, Enn. fr.: animus rationis concentionisque compos et particeps, Cic.: c. voti, der seinen Wunsch erreicht, erlangt hat, Hor., Liv. u.a. – probri c., Naev. fr.: culpae compotem esse, Schuld haben, Plaut.: sceleris compotem esse, das Verbrechen wirklich begehen, Quint. – m. Abl., magnis compos et multis malis, heimgesucht von usw., Acc. tr. 36. – absol., nec multitudine compotum (der Teilhaftigen) eius doni vulgari laudem, Liv. 1, 10, 7. – c) vom moral. od. (selten) vom mater. Besitz äußerer Güter etw. genießend, im Genuß od. Besitz einer Sache, eiusdem fortunae c., Liv. fr. 49 H. (fr. 50 W.): tum patriae compotem me numquam siris esse, wollest mir nie wieder den Genuß meines V. verschaffen, Liv.: qui me huius urbis compotem fecerunt, die mir den Genuß des Aufenthalts in dieser Stadt wiederverschafft haben, Cic.: u. so alqm compotem facere libertatis, patriae, Plaut. – m. Abl., praedā ingenti compos exercitus, im Besitz einer ungeh. B., Liv. 3, 70, 13. – / Abl. Sing. immer compote, Genet. Plur. immer compotum. – Nbf. v(oti) s(ui) compote(s) factus, Corp. inscr. Lat. 11, 3247; vgl. Bücheler Grundr. der lat. Dekl. S. 8.

    lateinisch-deutsches > compos

  • 2 compos

    compos, potis (com u. potis), einer Sache völlig mächtig, in voller Gewalt, in vollem Gebrauche od. Besitze od. Genusse von etw., einer Sache ganz teilhaftig, a) v. Besitz des Bewußtseins, Verstandes, des Körpers u. seiner Glieder, c. mentis od. mentis suae, seiner Sinne (des Bewußtseins) mächtig, bei Sinnen, bei Verstand (Ggstz. mente captus u. dgl.), Cic. u.a. (vgl. Mützell Curt. 6, 3 [9], 16): fervente adhuc et compote mentis pectore, des Bewußtseins mächtig, Tac.: u. so compotes sui, bei sich, bei Sinnen, Cels. (Ggstz. mente lapsi) u. Curt. (Ggstz. lymphatici): u. alienatas discordiā mentes hominum compotes sui facere, zur Besinnung zurückbringen, Liv. – mit vorhergeh. Negation vix sum c. animi (bin fast außer mir); ita ardeo iracundiā, Ter.: u. öfter vix od. non satis mentis suae c. u. ne mentis quidem c., fast besinnungslos, ganz betäubt (von in Ohnmacht Gefallenen od. in einem ähnlichen Zustand der Betäubung Befindlichen), Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 3, 5 [12], 4); ebenso mit Abl., vix mente c., Ps. Verg. cul.: qui essent animo et scientiā compotes, Cic. de or. 1, 210: corpore atque animo (der Sinne) vix prae gaudio compotes, Liv.: neque animo neque linguā satis compos, Sall.; vgl. Drak. Liv. 4, 40, 3. – absol., vix c. (sc. sui) Imilce, Sil. 4, 808. – b) v. Besitz eines geistigen od. moral. Gutes od. (selten) Übels, scien-
    ————
    tiae compotem esse, etwas wissen können, Cic.: rationis et consilii c., der Vernunft u. Überlegung fähig, Cic.: certi compotesque consili, Enn. fr.: animus rationis concentionisque compos et particeps, Cic.: c. voti, der seinen Wunsch erreicht, erlangt hat, Hor., Liv. u.a. – probri c., Naev. fr.: culpae compotem esse, Schuld haben, Plaut.: sceleris compotem esse, das Verbrechen wirklich begehen, Quint. – m. Abl., magnis compos et multis malis, heimgesucht von usw., Acc. tr. 36. – absol., nec multitudine compotum (der Teilhaftigen) eius doni vulgari laudem, Liv. 1, 10, 7. – c) vom moral. od. (selten) vom mater. Besitz äußerer Güter etw. genießend, im Genuß od. Besitz einer Sache, eiusdem fortunae c., Liv. fr. 49 H. (fr. 50 W.): tum patriae compotem me numquam siris esse, wollest mir nie wieder den Genuß meines V. verschaffen, Liv.: qui me huius urbis compotem fecerunt, die mir den Genuß des Aufenthalts in dieser Stadt wiederverschafft haben, Cic.: u. so alqm compotem facere libertatis, patriae, Plaut. – m. Abl., praedā ingenti compos exercitus, im Besitz einer ungeh. B., Liv. 3, 70, 13. – Abl. Sing. immer compote, Genet. Plur. immer compotum. – Nbf. v(oti) s(ui) compote(s) factus, Corp. inscr. Lat. 11, 3247; vgl. Bücheler Grundr. der lat. Dekl. S. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compos

  • 3 exposco

    ex-pōsco, popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. Infin., Verg. Aen. 4, 79. Sil. 15, 151. Tac. ann. 14, 13. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. 9, 193. Suet. Claud. 6, 1. – m. Acc. pers. u. folg. bl. Konj., precibus exp. plebem, unum sibi civem donarent, Liv. 2, 35, 5. – absol., exposcentibus militibus, Caes.: exposcentibus cunctis, Liv. – B) insbes.: 1) als t. t. der Religionsspr. = durch Gebet, Gelübde etwas von den Göttern erflehen, die G. um etwas anflehen (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 14), victoriam ab dis, Caes.: pacem deûm, pacem (deae) precibus u. dgl., Liv.: pacem deorum sanguine eorum, Iustin.: votis precibusque pacem, Verg.: opem Cupidinis timidis votis, Ov. – m. dopp. Acc., quod deos immortales expoposci, eius me compotem voti facere potestis, Liv. 7, 40, 5. – m. folg. ut u. Konj., te exposco, ut hoc consilium Achivis auxilio fuat, Enn. fr. scen. 177: omnibus hoc, Italae gentes, exposcite votis, ut etc., Claud. epigr. 30, 3. – 2) jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm, Nep. u. Liv.: alqm ad poenam, Tac. – II) erfordern, nec opes exposcere parvas, Ov. met. 11, 201: maior pecunia, quam ratio singulorum exposcit, Papin. dig. 46, 3, 97.

    lateinisch-deutsches > exposco

  • 4 exposco

    ex-pōsco, popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. Infin., Verg. Aen. 4, 79. Sil. 15, 151. Tac. ann. 14, 13. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. 9, 193. Suet. Claud. 6, 1. – m. Acc. pers. u. folg. bl. Konj., precibus exp. plebem, unum sibi civem donarent, Liv. 2, 35, 5. – absol., exposcentibus militibus, Caes.: exposcentibus cunctis, Liv. – B) insbes.: 1) als t. t. der Religionsspr. = durch Gebet, Gelübde etwas von den Göttern erflehen, die G. um etwas anflehen (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 14), victoriam ab dis, Caes.: pacem deûm, pacem (deae) precibus u. dgl., Liv.: pacem deorum sanguine eorum, Iustin.: votis precibusque pacem, Verg.: opem Cupidinis timidis votis, Ov. – m. dopp. Acc., quod deos immortales expoposci, eius me compotem voti facere potestis, Liv. 7, 40, 5. – m. folg. ut u. Konj., te exposco, ut hoc consilium Achivis auxilio fuat, Enn. fr. scen. 177: omnibus hoc, Italae gentes, exposcite votis, ut etc., Claud. epigr. 30, 3. – 2) jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm, Nep. u. Liv.: alqm ad poenam, Tac. – II) erfordern, nec opes exposcere parvas, Ov. met. 11, 201: maior pecunia, quam ratio singulorum exposcit, Papin. dig. 46, 3, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exposco

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»